Die Grundlage erfolgreichen Lernens
1 Kleine Schritte
Steigere die Anforderungen in so kleinen Schritten, dass immer eine realistische Chance besteht eine Belohnung zu verdienen.
2 Kein Multitasking
Trainiere immer ausschließlich ein Detail des gewünschten Verhaltens.
3 Gelernt ist gelernt
Das erlernte Detail muss auch bei variabler Verstärkung sicher ausgeführt werden, bevor neue Kriterien dazugenommen oder die Anforderungen erhöht werden.
4 Rückschritte
Wird die Anforderung erhöht, dürfen die vorherigen Details vorübergehend ein wenig vernachlässigt werden. Der Fokus liegt auf dem neuen Teilschritt.
5 Trainingsplan
Der Trainngsplan sollte den Ansprüchen der jeweiligen Trainingseinheit immer ein paar Schritte voraus sein um plötzliche unerwartete Fortschritte kompensieren zu können.
6 Kein Trainerwechsel
Es ist kein Problem wenn mehrere Trainer mit einem Tier arbeiten. Allerdings sollte während des Erlernens einer bestimten Verhalensweise kein Trainerwechsel stattfinden. Ist das Erlernen einer Verhaltensweise abgeschlossen, kann sie durchaus von unterschiedlichen Trainern abgerufen werden.
7 Plan B
Wenn der Trainingsplan nicht funktioniert, verändere ihn.
Es gibt so viele unterschiedliche Möglichkeiten ein Verhalten zu trainieren wie es Trainer gibt die Pläne machen.
8 Auch das Ende planen
Eine Trainingseinheit sollte nicht beliebig oder aprupt unterbrochen werden. Das Ende einer Einheit oder auch eine Trainingspause kann einer Bestrafung gleich kommen.
9 Zurück in den Kindergarten
Wenn erlerntes Verhalten sich verschlechtert geht man einfach kurzfristig ein paar Schritte im Trainingsprozess zurück.
10 Positiv beenden
Wenn möglich sollte man jede Trainingseinheit positiv beenden.